A SQL Server Pro from Hamburg, Germany with a passion for OLTP databases, automated workload tests, and a fan of risk- & change-management approaches for development- & operations-teams.
European PASS Conference Day 1 - Photo Impression
Get link
Facebook
X
Pinterest
Email
Other Apps
-
So, hier noch ein Bild von der Chris Webb Session. by the way, auf dem Bild hat sich auch noch Marco Russo versteckt... :-)
As more and more of our customers communicate with us in English, I decided to start blogging in English. So for my "new" readers here is a small introduction to what I do with SQL Server and other similar technologies. Originally I'm a developer, who is gradually immersed in various database technologies. I have been working with databases for more than 30 years now. I started my own business with my partners in 1994. Then, in the late 1990s, I discovered the vast possibilities of Microsoft SQL Server for our customers. Our office is in Hamburg, and since 2017 we also have an office in Karlsruhe in the south of Germany. The company name "Projekt Service" expresses what we do most of the time. We support projects of any kind, as long as they are related to SQL Server or databases in general, with our products. A plan can actually mean the classic long-running project as well as a short-term action to eliminate unwanted impact in development or operation. W...
In den letzten Monaten wurde ich häufig danach gefragt, was denn dieses Performance Driven Development (PSG PDD) eigentlich sei? Und welche Technologien wir damit meinen? In erster Linie verstehen wir unter der Performance Driven Development Methode weniger einen Technologie Ansatz, als vielmehr einen Rahmen an Maßnahmen, damit das Thema Performance im Laufe einer Software Entwicklung den Stellenwert er- und behält, welcher bei Projektstart als notwendig erachtet wurde. Entstanden ist die Idee zu der Methode u.a. aus dem Feedback unserer Schulungskunden. Es wurde uns zwar attestiert, dass die Teilnehmer unserer Workshops und Schulungen einen deutlichen Knowhow Fortschritt machen würden, dennoch wäre es für den einzelnen Entwickler immer wieder schwierig sei neues Wissen auch so einzusetzen, dass die Projekte bzw. Produkte davon wirklich partizipieren. Der Alltag von Entwicklern sei ja stark getrieben durch ein agiles geprägtes Umfeld und Stakeholder, für die diese grundlegenden t...
Während eines Performance Driven Development Advanced Trainings kam eine interessante Fragestellung auf. Die Aufgabenstellung war einen einfachen lesenden Workload zu erzeugen, um die Geschwindigkeit von In-Memory OLTP zu testen. Folgender Code wurde vorgeschlagen: declare @max int select @max = max(id) from t1_old declare @i int = rand()*@max select * from t1_old where id >= @i and id <= @i+rand()*250 Sehr unverdächtig! Das offensichtliche Problem in der Where Clause lassen wir für den Moment mal unkommentiert. Das lösen wir weiter unten noch auf. Ich fand den Vorschlag ganz okay, da er echte Probleme der Qualität von T-SQL Code aufzeigte. Die physikalische Struktur hinter t1_old ist ein Clustered Index mit der ID als Clusterkey. Ein Test mit einer interaktiven Variante unseres Werkzeuges SQLPressure ergab, bei einer Steigerung von 20 Threads alle 5 Sekunden, dass sich der Workload bei 300 Threads mit einem Durchsatz von ungefähr 5000 einpendelt....
Comments