Posts

Showing posts with the label Repository driven BI

Data Vault in der SQL Server Data Warehouse Welt

Meine Session auf der SQL Server Konferenz 2015 in Darmstadt zeigte mir, dass das Thema Data Vault durchaus polarisiert. Und da ich bei immer mehr Kundensituationen von uns auf Interesse zum Thema Data Vault treffe bzw. auch schon erste Architekturen vorfinde, möchte ich hier mal wieder ein paar Worte zu meiner Sicht der Lage äußern. Meinem Verständnis nach brachte die Diskussion der letzten Monate um die Vor- bzw. Nachteile des Einsatzes der Data Vault Modellierung einen notwendigen frischen Wind in die Data Warehouse Welt. Und zwar jenseits des allgemeinen Big Data Hypes. Data Vault kann durchaus als eine besondere Form des Stagings verstanden werden, wobei ich DV eher als einen Ansatz für die Modellierung eines Core Data Warehouses verstanden habe. Des Weiteren stellt Data Vault die rohen, unveränderten Daten in den Vordergrund. Die Idee dahinter ist, dass es keine einheitliche Wahrheit in einem Data Warehouse geben kann. Diese “Wahrheit” ist häufig durch eine Interpretation g...

Data Vault in der Praxis Vortrag von der SQL Server Konferenz 2015 in Darmstadt

Hier meine Folien zum Data Vault Vortrag. Vielen Dank an die vielen Teilnehmer!

SQL Server Usergroup Emsland in Lingen – PowerShell 101 für SQL Admins

Am 24.07.14 werde ich die neue SQL Server Usergroup in Lingen im Emsland mit einem Vortrag unterstützen. Die Gruppe wird von William Durkin moderiert. Start ist um 17:30 Uhr bei der IT-Emsland, Kaiserstraße 10B, 49809 Lingen (Ems). Dort soll es auch Parkplätze geben. Im Anschluss an das Treffen ist noch ein wenig Socializing in einem Lokal geplant. Mein Vortrag wird “ PowerShell 101 für Administratoren ” sein, welchen ich auch bereits auf dem SQLSaturday #313 gezeigt hatte. Da ich mehr Zeit habe, werde ich auch ein wenig mehr ins Detail gehen können. ;-) Und als kleine Besonderheit ist das wohl mein erster Vortrag, welchen ich als SQL Server MVP halten werde. Mal schauen, wie das so ist. Ich freue mich auf Lingen!

SQLSaturday #313 – Rheinland 2014 – Ich bin als Sprecher dabei

Es ist schon wieder Zeit für einen SQLSaturday in Deutschland. Am 28. Juni 2014 trifft sich die SQL Server Community abermals in den Räumen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg .  Und, ich darf wiederholt als Sprecher dabei sein. Vielen Dank! Dieses Mal werde ich aus der Praxis meiner Kollegen bei der PSG und meinen Erfahrungen als Architekt und Coach berichten. Das Thema ist “ PowerShell 101 für SQL Administratoren ” und hat als Inhalt wie Administratoren diese Microsoft Technologie in Enterprise Szenarien erfolgreich einsetzen können, um den Betrieb von SQL Server Farmen und BI Umgebungen deutlich zu vereinfachen. Wir stellen immer wieder fest, dass sich bisher nur wenige SQL Server Administratoren mit PowerShell beschäftigt haben. Das kann diverse Gründe haben. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und einen Überblick und Crashkurs geben. Neben dem Fokus auf die “klassische” Administration gehe ich auch auf die Möglichkeiten für Entwickler ein, wie sie den späteren Betrieb e...

Review und Reflektion meiner Data Warehouse Beiträge der letzten Jahre

2014 wird das Jahr der Jubiläen für mich. 20 Jahre eigene Firma, PSG Projekt Service – The SQL Server Company . 10 Jahre PASS Deutschland e.V. und das 100. PASS Treffen in Hamburg . Da blickt man doch gerne mal zurück und schaut, was man so die letzten Jahre gemacht hat. Hier meine Reflektion meiner Blogposts zum Thema Data Warehouse. Einige davon sind laut den Statistiken zu echten Klassikern geworden und viele Kontakte sprechen mich heute noch auf diese an. Dauerbrenner ist natürlich das Mysterium des Repositorys in DWH/BI Projekten. Dazu habe ich auch international Vorträge gehalten. Speziell die von mir vorgeschlagene Architektur eines Job Pools bzw. einer Job Queue für die automatische Skalierung von Aufgaben im Rahmen einer ETL/ELT-Strecke hat in vielen Projekten Anwendung gefunden und wurde über meine Vorträge auch außerhalb meines Kundenkreises in vielen Unternehmen adaptiert. Vielleicht ist es mal an der Zeit einen Post zu verfassen, welcher die wichtigsten Designpunkte...

SQL Server Transaction Log Deep Dive Vortrag – Nachlesen und Folien

Gestern Abend war wieder das Treffen der Hamburger SQL Server Usergroup (PASS Deutschland e.V.). Thema war dieses Mal das SQL Server Transaktionsprotokoll. Auf den ersten Blick gar kein so attraktives Thema, dennoch hatten wir mit über 20 Teilnehmern ein volles Haus bei dem Raumsponsor der Sysback AG in Hamburg. Ich freue mich schon auf das nächste Treffen im September! Anbei, wie versprochen, die Slides zum Vortrag.

Master Data Services Vortrag von der SQLBits XI ist online

Image
Die Vorträge der SQLBits (UK) Konferenzen werden ja immer aufgezeichnet und nach wenigen Wochen online für jeden ohne weitere Registrierung veröffentlicht. Hier der Link zu meinem Vortrag. http://www.sqlbits.com/Sessions/Event11/The_Developer_Side_of_Master_Data_Services Die Videobearbeitung ist wieder mal erste Klasse! Ich bin fasziniert davon, dass der “SQLBits Video Mensch” im richtigen Augenblick das Video immer auf Vollbild zoomt usw. Auch hat die Kamera geschafft mir zu folgen. Exzellente Arbeit!

The Developer Side of Microsoft Business Intelligence–Slidedeck

Hier noch mal die Folien von dem Vorläufer von meinem SQLSaturday #230 Vortrag . Seinerzeit ging es um die allgemeinen Entwicklermöglichkeiten der BI Plattform von Microsoft. Die Teilnehmer hatten letzten Samstag zum Teil danach gefragt.

SQLSaturday #230 – PowerPoint zu meinem Master Data Services Vortrag

Bei Fragen, einfach fragen… :-)

SQLSaturday #230 Rheinland–Und, wie war’s so?

Image
Gestern war nun der zweite deutsche SQLSaturday. Hier ein kurzer Bericht. Die Lokation. Im Gegensatz zum ersten SQLSaturday in Deutschland, welcher in der Lobby des Microsoft Headquarters in Unterschleißheim stattfand, umgab uns gestern eine Aura des Lernens. Wir waren bei der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg zu Gast. Eine ganz andere Atmosphäre. Ich fand das durchaus angenehm. Die Sprecher und Sessions. Hatte schon was von einer internationalen Konferenz, da viele nicht deutschsprachige Sprecher dabei waren. Zum Teil hohes Niveau in den Sessions. Hätte gern noch mehr davon sein dürfen. Auch durften sich viele heimische Sprecher das erste Mal auf einer Konferenz ausprobieren. Insgesamt eine Interessante Mischung. Das Catering. So, zuerst muss erwähnt werden, dass ein SQLSaturday kostenlos für die Teilnehmer ist und nur durch die Sponsoren finanziert wird. Dank an diese! Es gab eine Reihe von kalten Getränken, Kaffee usw. Mittag wurde ganz Hochschulen-mäßig in der Mensa eingenommen....

SQL Server Extended Events – PASS Treffen in Hamburg und Webcasts

Diese Woche ist es soweit. Andreas Wolter kommt nach Hamburg in die SQL Server Usergroup (PASS Deutschland e.V.) und hält einen Vortrag zum Thema Extended Events im SQL Server 2012. Details zum Treffen hatte ich schon mal hier gepostet. Nicht verpassen, wir hatten beim letzten Treffen über 30 Teilnehmer gehabt. Sofern das Thema für Euch komplett neu ist und Ihr noch nicht genau einschätzen könnt, ob das für Euch etwas ist, dann empfehle ich für den schnellen Hunger zwischendurch meine Einsteiger Webcasts auf Youtube. SQL Server 2012 Extended Events Grundlagen - Playlist

SSIS Skript Komponente mit zwei Outputs und Random ohne Zufall

Image
Als Fortsetzung zu meinem letzten Cast habe ich einen weiteren aufgenommen, da es diverse Fragen gab. Ich hatte ja den SSIS Balanced Data Distributor von Microsoft gezeigt und erläutert wie ein Ansatz für die Nutzung für die parallele Sortierung von Daten aussehen könnte. Bezüglich meiner verwendeten Skript Komponenten kamen Fragen auf, welche ich hier nun beantworten möchte: Ich hoffe, dass ich damit alle (Un)Klarheiten beseitigen konnte. :-) Wenn nicht, dann wieder fragen. Okay?

SSIS Balanced Data Distributor und Sort Performance Tuning

Image
Beim letzten PASS Treffen in Hamburg kam ich während des Vortrags von Oliver Engels und Tillmann Eitelberg auf eine Idee, welche wir auch kurz spontan vor Ort diskutiert haben und mir keine Ruhe ließ. Ohne weitere Recherche, ob einer der weltweiten Community Kollegen bereits ähnliches publiziert hatte, habe ich mich an meinen Rechner gesetzt. Es geht um die Leistungsfähigkeit der SSIS eigenen Sort Komponente und inwiefern es möglich wäre durch eine Last Verteilung mit dem Microsoft Balanced Data Distributor eine Performance Verbesserung zu erreichen. Meine Tests haben nun ergeben, dass es tatsächlich funktioniert und ich 50% Performance Gewinn erreichen konnte. Anbei das Video, welches ich spontan dazu gemacht habe mit allen Erläuterungen.   Balanced Data Distributor für SQL Server 2008 / 2008 R2 http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=4123 Balanced Data Distributor für SQL Server 2012 http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=30147...

Microsoft Synopsis 2013

Image
Erinnert Ihr Euch noch an das coole SQL Server 2012 Launch Event letztes Jahr in Köln? Ja? Oder Ihr konntet nicht dabei sein und schaut seither sehnsüchtig die aufgezeichneten Casts auf TechNet? Meinen zum Beispiel zum Thema Master Data Services ? :-) Dann habe ich gute Neuigkeiten für Euch! Microsoft kommt auch dieses Jahr mit einer eigenen Konferenz daher und es geht wieder um Server (u. a. SQL Server). Dieses Mal in Darmstadt. Hier der offizielle Text dazu: “Starten Sie mit uns in eine neue Ära: Am 10. und 11. April 2013 präsentieren wir in Darmstadt die erste Microsoft Server- und Cloud-Konferenz für neue Perspektiven in IT und Business. An zwei Konferenztagen präsentieren wir Ihnen Kundenprojekte und Erfahrungsberichte von Microsoft Partnern, Microsoft Consulting Services und unabhängigen Experten. Erleben Sie in Live-Demos und spannenden Vorträgen, welche Möglichkeiten und Chancen Ihnen die neueste Generation der Microsoft Server- und Cloud- Technologien bietet. Im Mittelpu...

SQL Server Data Warehouse – One Queue Pattern (OQP)

Letztes Jahr habe ich ja ein wenig über meine Erfahrungen beim Design von Data Warehouse Umgebungen auf Basis SQL Server geschrieben. SQL Server Data Warehouse - Ein erster Entwurf Dabei habe ich bereits auf Best Practices hingewiesen, welche sich beim Design und der Implementierung bewährt haben. Nun hatte ich zwischenzeitlich aufgrund laufender Projekte leider keine Zeit weiter ins Detail zu gehen. Das möchte ich nun schnellstmöglich nachholen, da mittlerweile eine ganze Reihe von Nachfragen diesbezüglich bei mir eingetrudelt sind. Ein Punkt ist mir wichtig, daher wiederhole ich ihn nochmals gerne. :-) Ich unterscheide ganz klar zwischen einem Data Warehouse und einem ETL/ELT Prozess . Das war und ist nicht das Gleiche oder gar das Selbe. Oft stelle ich in der Praxis fest, dass diese beiden “Komponenten” gerne in einen Topf geworfen werden. Zwar sind sie eng miteinander verwoben, dennoch müssen sie für eine erfolgreiche und verwaltbare Architektur klar voneinander getrennt we...

Columnstore Index Demo–120.000.000 Zeilen und mehr…

In der vergangenen Woche hatte ich ja mehrmals die Chance das SQL Server 2012 Feature Columnstore Index vorzustellen . Hier kurz die Skript Fragmente, mit denen ich Adventure Works DW auf 120.000.000 Fakten Zeilen erweitert habe. Hatte ich ja versprochen zu bloggen. select * into demo.dbo.FactInternetSalesMuchMore from [dbo].[FactInternetSales]; Hiermit lege ich eine Kopie der FactInternetSales an. Und nun kommt nur noch. declare @counter int  = 0 while @counter < 2000 begin   insert into demo.dbo.FactInternetSalesMuchMore   select *   from [dbo].[FactInternetSales];   set @counter = @counter + 1 end Das ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft, dennoch habe ich am Ende (bei mir nach ca. 45min…) eine relativ umfangreiche weitere Faktentabelle für Test Queries. Und bitte bitte nicht auf produktiven Servern machen!!!! Versprochen?

SQL Server Data Warehouse - Ein erster Entwurf

Eine Frage wird mir tatsächlich relativ selten gestellt: Was ist ein Data Warehouse? Dabei ist das verblüffend. Denn für mich ist das gar nicht immer so klar. Also stelle ich häufig die Frage: Was ist für Sie ein Data Warehouse und was gehört alles dazu? Und was ist besonders wichtig? Die Antworten sind wiederum verblüffend. Jeder beantwortet die Frage nämlich anders. Wie hätte es auch sonst sein sollen. Für den Einen ist es die “Dimensionale Modellierung der Daten”, für den Anderen “die Nutzung von ETL/ELT Werkzeuge wie Integration Services”. Für den Nächsten ist es die Verwendung einer analytischen Engine wie SQL Server Analysis Services. Nun ja, da sind wir ja eigentlich schon im Presentation Layer, oder? Ich möchte heute den Anfang machen für einen generischen SQL Server Data Warehouse Entwurf. Mal schauen, wo wir am Ende damit landen. Und was ist für mich das Wichtigste an einem Data Warehouse? Schwer zu sagen, dennoch hat sich gezeigt über die Jahre hinweg, dass eine ...

Columnstore Index (xVelocity) Community Vorträge

In der letzten Woche hatte ich gleich zweimal die Möglichkeit der Community die xVelocity Technologie des SQL Server 2012 vorzustellen. Zuerst war ich zu Gast auf der Deutschen Microsoft Partnerkonferenz in der Porsche Arena in Stuttgart. Dort hatte ich im Rahmen eines SQL Server Vortrags den Columnstore Index den Microsoft Partnern vorgestellt. Des Weiteren kam ich auch auf das sehr wichtige Thema Data Warehouse Infrastruktur zu sprechen. In der zweiten Wochenhälfte war ich dann auf NRWConf in der Börse in Wuppertal. Dort habe ich in einer Session sowohl den Tabellarischen Modus der Analysis Services als auch die Arbeit mit Columnstore Indizes vorstellt. Die Themen Analysis Management Objects als auch das ein- und ausblenden von Partitionen (Switching) kamen nicht zu kurz. Vielen Dank an die Organisatoren der NRWConf von Just Community e.V. ! Für meine Demos verwendete ich eine von mir leicht modifizierte Version der Adventure Works Beispieldatenbank von Microsoft. In mein...

SQL Server Data Warehouse - Mehr als nur SSIS !

Immer wieder stelle ich fest, dass sowohl kaufmännische Entscheider als auch IT-Leiter in größeren Organisationen die Vorstellung haben, dass ein Data Warehouse auch ein extra Produkt einer Business Intelligence Umgebung sein müsste. Gar nicht so selten sind Zitate wie: “Ach so, sie nutzen den SQL Server auch als Data Warehouse. Nun ja, interessant. Kann man wohl machen… Dennoch…”. Da war das Marketing der Marktbegleiter einfach gut! By the way, bei denen ist das Data Warehouse auch eine relationale Datenbank. Also, ähm, wenn die denn eines einsetzen. Nur diese Diskussion sollten wir an anderer Stelle führen. Okay, ein Satz dazu. Sich gegen ein Data Warehouse zu entscheiden ist keine Frage der Auswahl eines BI Tool Anbieters, sondern eine Architektur Frage, welche gewissenhaft & seriös beantwortet werden muss. </Ende> Nur kurz angemerkt. Wenn wir uns über wirkliche große Szenarien unterhalten, dann ist JEDE relationale Engine JEDER etablierten Datenbank irgendwann am En...

SQLSaturday, PASS in Köln und BASTA!

Es mal wieder Zeit für einen Rückblick. In der vergangenen Woche war ich Gast auf einer ganzen Reihe von Community Events. Es ist halt Saison. Es begann am 15.9. (Samstag) in Unterschleißheim im Norden von München. Dort fand im Microsoft HQ der erste deutsche PASS SQLSaturday statt. Ein Wahnsinns Community Event. Mein Vortrag dort handelte von den Analysis Management Objects und ADOMD.NET im SQL Server 2012. Okay, ein recht spezielles Thema. Dennoch für komplexere und Enterprise Projekte essential meiner Meinung nach. Am 17.9. war ich dann Gast bei der PASS Gruppe in Köln . Raumsponsor war Quest (nun ja Teil von Dell). In der Gruppe dort bin ich immer wieder gerne als Sprecher. Mein Thema dort waren Basics zu den Master Data Services des SQL Server 2012. Ab dem 18.9. verbrachte ich den Rest der Woche in Mainz auf der BASTA! 2012 . Dort hielt ich zwei Vorträge. Und zwar über meine neuen Lieblinge Master Data Services (etwas mehr als in Köln) und über Data Quality Services im pr...